BAUKULTUR IST EIN KOLLEKTIVER PROZESS
Sie entsteht im Zusammenspiel verschiedenster Disziplinen und ist untrennbar mit dem Weltbild der beteiligten Akteure verknüpft. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns dafür ein, in vielfältigen Formaten Wissen über traditionelle Bauweisen und die spezifischen Qualitäten alpiner Baukultur an interessierte Laien und in Fachkreisen sowie an Lernende und Lehrlinge zu vermitteln.
Historisch gewachsene Bauformen, regionale Materialien und ortstypische Konstruktionen bieten ein reiches Repertoire an gestalterischen und funktionalen Lösungen, das auch für zeitgenössische Architektur relevant bleibt.
Ein vertieftes Verständnis dieser kulturellen und landschaftlichen Kontexte ermöglicht es Architekten gemeinsam mit den Bauherrn sensibler und verantwortungsbewusster zu entwickeln und entwerfen, Handwerksbetrieben alte Handwerkstechniken weiter auszuüben und an Lehrlinge weiterzugeben.
Je größer das kollektive Bewusstsein für baukulturelle Zusammenhänge, desto qualitätsvoller und nachhaltiger lassen sich Bauprojekte im alpinen Raum umsetzen.
In Vorträgen, Gesprächen und offenen Runden entsteht Raum für neue Perspektiven, kreative Ansätze und konkrete Ideen. Denn nur gemeinsam – als interdisziplinäres Netzwerk – können wir die Baukultur, die uns tagtäglich umgibt, bewusst und zukunftsfähig mitgestalten.
Wann: 26.11.2021 um 14 Uhr
Weitere Termine: keine weiteren Termin 2021
Wo: Seminarraum kreativ:lokal / Römerstr. 13 / 6082 Patsch
Kosten: keine