LEADER-Projekt Revitalisierung und Altbausanierung
Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung mittels fachkundiger Beratung durch Architekten
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, Eigentümer, Gemeinden und Interessierte für einen nachhaltigen und qualitätsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz zu sensibilisieren.
Im Zentrum des Projekts standen:
-
Revitalisierung und Altbausanierung von Bestandsgebäuden
-
der Einsatz von ökologischen Baumaterialien
-
alternative Energieträger
-
Informationen zu Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene
Neben Infoveranstaltungen im Rathaussaal von Matrei am Brenner wurden zahlreiche individuelle Vor-Ort-Beratungen durchgeführt, bei denen die Eigentümer direkt an ihrem Gebäude fachlich begleitet wurden.
Die Beratung erfolgte durch ein interdisziplinäres Team:
-
Dr.-Ing. DI Gertrud Tauber
-
Arch. DI Dr. Peter Knapp
-
Arch. DI Andreas Semler
-
Elisabeth Steinlechner
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie fachlich fundierte Beratung und direkte Ansprache vor Ort einen entscheidenden Beitrag zur Aufwertung des ländlichen Raums leisten können – durch Erhalt, Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung bestehender Bausubstanz.
Ein Projekt beauftragt vom Planungsverband Wipptal.
Wann: 2016 — 2018
Wo: In den 12 Gemeinden des Wipptals
Vor-Ort Beratung
LEADER-Projekt Revitalisierung und Altbausanierung
Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung mittels fachkundiger Beratung durch Architekten
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, Eigentümer, Gemeinden und Interessierte für einen nachhaltigen und qualitätsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz zu sensibilisiere
Im Zentrum des Projekts standen:
-
Revitalisierung und Altbausanierung von Bestandsgebäuden
-
der Einsatz von ökologischen Baumaterialien
-
alternative Energieträger
-
Informationen zu Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene
Neben Infoveranstaltungen im Rathaussaal von Matrei am Brenner wurden zahlreiche individuelle Vor-Ort-Beratungen durchgeführt, bei denen die Eigentümer direkt an ihrem Gebäude fachlich begleitet wurden.
Die Beratung erfolgte durch ein interdisziplinäres Team:
-
Dr.-Ing. DI Gertrud Tauber
-
Arch. DI Dr. Peter Knapp
-
Arch. DI Andreas Semler
-
Elisabeth Steinlechner
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie fachlich fundierte Beratung und direkte Ansprache vor Ort einen entscheidenden Beitrag zur Aufwertung des ländlichen Raums leisten können – durch Erhalt, Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung bestehender Bausubstanz.
Ein Projekt beauftragt vom Planungsverband Wipptal.
Wann: 2016 — 2018
Wo: In den 12 Gemeinden des Wipptals





