Baukultureller Dorfspaziergang Gemeinde Terfens
Einführend zum Dorfspaziergang wurde im Zuge einer Präsentation der Begriff „Baukultur“ erläutert, zwei interaktive Arbeiten durchgeführt und anschließend an insgesamt 9 Stationen folgende Inhalte erörtert:
1: Am Kirchplatz: Abbruch historisches Gebäude, Schaffung eines Parkplatzes, Materialwahl, Neubau privates Wohnhaus, Sichtachsen
2: Richtung Dorfplatz: Straßenraum, Einfriedungen Materialien, Potenzial leerstehende Wirtschaftsgebäude
3: Am Dorfplatz: Platzgestaltung„ Gebäude frühes 19. Jhdt. und aus den 70er Jahren, Denkmalschutz
4: Bei der Sennerei: Streuobstwiesen/Grünraum, Gegenüberstellung vorher — nachher Gemeindehaus
5: An der Kreuzung: Straßenraum, Abbruch historisches Gebäude (Marteler) und Neubau
6: Vor dem Teml: Zwischenräume, Gärten, Grünraum
7: Potenzial leer stehendes Gebäude (ehemalige Zimmerei), Zimmererhandwerk, Material Holz (Ausführung, Langlebigkeit)
8: Am Weg zum Schnitzer: Holz-Handwerkskunst (Teml), Potenzial Bestandskubatur/Revitalisierung von Leerstand
9: Beim Fischer: Beispielhafte Sanierung und Ausbau Wohnraum, Materialwahl, Sichtachsen, Weiterbauen im Bestand
Mit Begeisterung haben viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen!
Wann: 24.10.2025 um 14:00 Uhr
Wo: Start im Gemeindehaus Terfens
Vorträge
Baukultureller Dorfspaziergang Gemeinde Terfens
Einführend zum Dorfspaziergang wurde im Zuge einer Präsentation der Begriff „Baukultur“ erläutert, zwei interaktive Arbeiten durchgeführt und anschließend an insgesamt 9 Stationen folgende Inhalte erörtert:
1: Am Kirchplatz: Abbruch historisches Gebäude, Schaffung eines Parkplatzes, Materialwahl, Neubau privates Wohnhaus, Sichtachsen
2: Richtung Dorfplatz: Straßenraum, Einfriedungen Materialien, Potenzial leerstehende Wirtschaftsgebäude
3: Am Dorfplatz: Platzgestaltung„ Gebäude frühes 19. Jhdt. und aus den 70er Jahren, Denkmalschutz
4: Bei der Sennerei: Streuobstwiesen/Grünraum, Gegenüberstellung vorher — nachher Gemeindehaus
5: An der Kreuzung: Straßenraum, Abbruch historisches Gebäude (Marteler) und Neubau
6: Vor dem Teml: Zwischenräume, Gärten, Grünraum
7: Potenzial leer stehendes Gebäude (ehemalige Zimmerei), Zimmererhandwerk, Material Holz (Ausführung, Langlebigkeit)
8: Am Weg zum Schnitzer: Holz-Handwerkskunst (Teml), Potenzial Bestandskubatur/Revitalisierung von Leerstand
9: Beim Fischer: Beispielhafte Sanierung und Ausbau Wohnraum, Materialwahl, Sichtachsen, Weiterbauen im Bestand







