Lernen vor Ort – Revitalisierung und Altbausanierung
Im Rahmen einer Reihe von Tagesexkursionen wurden herausragende Projekte in Nordtirol, Vorarlberg und Südtirol besucht, die als gelungene Beispiele für den sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz gelten.
Die ausgewählten Objekte überzeugten durch:
-
innovative Revitalisierungskonzepte
-
den achtsamen Erhalt historischer Strukturen
-
die Verwendung von nachhaltigen und gesunden Baumaterialien
Zielgruppe der Exkursionen waren insbesondere Gebäudeeigentümer sowie Vertreter der öffentlichen Hand, die in ihrer Rolle maßgeblich an Entscheidungen im Bereich Ortsentwicklung, Sanierung und Baukultur beteiligt sind.
Die fachlich begleiteten Führungen boten fundierte Einblicke in architektonische, handwerkliche und denkmalpflegerische Aspekte. Im Anschluss fanden in entspannter und gemütlicher Atmosphäre angeregte Diskussionen mit den Besitzern, Architekten, Restauratoren und Handwerkern statt.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltungsreihe war es, den Erfahrungsaustausch zu fördern und Netzwerke aufzubauen, die über die Exkursionen hinaus wirken. Die Teilnehmenden konnten voneinander lernen, Kontakte knüpfen und wertvolle Anregungen für eigene Bauvorhaben mitnehmen.
Diese Exkursionen machten eindrucksvoll deutlich: Gutes Bauen im Bestand braucht Austausch, Sensibilität, Fachwissen – und Mut zur Umsetzung.
Wann: Juli und Oktober 2017; Juni und September 2018
Wo: Rohrerhaus Sarnthein, Südtirol; Paulinarium Ludescherberg, Vorarlberg; Moarhof, Telfes im Stubaital; Gedächtnisspeicher, Ötztal
Architektur Exkursionen
Lernen vor Ort – Revitalisierung und Altbausanierung
Im Rahmen einer Reihe von Tagesexkursionen wurden herausragende Projekte in Nordtirol, Vorarlberg und Südtirol besucht, die als gelungene Beispiele für den sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz gelten.
Die ausgewählten Objekte überzeugten durch:
-
innovative Revitalisierungskonzepte
-
den achtsamen Erhalt historischer Strukturen
-
die Verwendung von nachhaltigen und gesunden Baumaterialien
Zielgruppe der Exkursionen waren insbesondere Gebäudeeigentümer sowie Vertreter der öffentlichen Hand, die in ihrer Rolle maßgeblich an Entscheidungen im Bereich Ortsentwicklung, Sanierung und Baukultur beteiligt sind.
Die fachlich begleiteten Führungen boten fundierte Einblicke in architektonische, handwerkliche und denkmalpflegerische Aspekte. Im Anschluss fanden in entspannter und gemütlicher Atmosphäre angeregte Diskussionen mit den Besitzern, Architekten, Restauratoren und Handwerkern statt.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltungsreihe war es, den Erfahrungsaustausch zu fördern und Netzwerke aufzubauen, die über die Exkursionen hinaus wirken. Die Teilnehmenden konnten voneinander lernen, Kontakte knüpfen und wertvolle Anregungen für eigene Bauvorhaben mitnehmen.
Diese Exkursionen machten eindrucksvoll deutlich: Gutes Bauen im Bestand braucht Austausch, Sensibilität, Fachwissen – und Mut zur Umsetzung.
Wann: Juli und Oktober 2017; Juni und September 2018
Wo: Rohrerhaus Sarnthein, Südtirol; Paulinarium Ludescherberg, Vorarlberg; Moarhof, Telfes im Stubaital; Gedächtnisspeicher, Ötztal
| Termin | Projekt |
|---|---|
| Samstag, 01.07.2017 | Rohrerhaus Sarnthein, Südtirol |
| Samstag, 21.10.2017 | Paulinarium, Ludescherberg Vorarlberg |
| Samstag, 23.06.2018 | Moarhof, Telfes im Stubaital |
| Samstag, 15.09.2018 | Gedächtnisspeicher, Ötztal |







