Einzi­gar­tig einge­bet­tet in die hügelige Land­schaft von Vill wird ein Wohn­haus aus den 1950er Jahren ein­er umfassenden Alt­bau­sanierung unter­zo­gen. Dabei ste­ht die Bestander­hal­tung im Vorder­grund – das Gebäude wird nicht erset­zt, son­dern zeit­gemäß mod­ernisiert und funk­tion­al erweitert.

Ein zen­trales Ele­ment der Sanierung ist die Erweiterung des Arbeit­sraums im Dachgeschoss: Das Dach wird aufge­stockt und aus­ge­baut, um Platz für mod­ernes Wohnen und Arbeit­en unter einem Dach zu schaf­fen. Eine großzügige Dachter­rasse erweit­ert den neuen Leben­sraum ins Freie und bietet einen beein­druck­enden Aus­blick auf die umgebende Landschaft.

Im Erdgeschoss sor­gen der Abbruch mehrerer Zwis­chen­wände sowie der Ein­bau ein­er offe­nen Wohnküche und eines neuen Badezimmers/WCs für ein offenes, licht­durch­flutetes Raumge­fühl. Großzügige Fen­steröff­nun­gen an der Süd­west-Fas­sade verbinden Innen- und Außen­raum und schaf­fen einen direk­ten Bezug zum Garten.

Diese gelun­gene Kom­bi­na­tion aus behut­samer Bestander­hal­tung, mod­ern­er Alt­bau­sanierung und intel­li­gen­ter Raum­nutzung zeigt, wie sich Wohnen und Arbeit­en unter einem Dach heute ver­wirk­lichen lassen.

Altbausanierung und Dachausbau Haus P, Innsbruck

Pro­jek­tleitung

Arch. DI Andreas Semler

Nutzfläche

195m²

Bauweise

Ziegel­mauer­w­erk / Holzbau

Fer­tig­stel­lung

Herb­st 2018

Fotos

architektur:lokal / Tauber

Einzi­gar­tig einge­bet­tet in die hügelige Land­schaft von Vill wird ein Wohn­haus aus den 1950er Jahren ein­er umfassenden Alt­bau­sanierung unter­zo­gen. Dabei ste­ht die Bestander­hal­tung im Vorder­grund – das Gebäude wird nicht erset­zt, son­dern zeit­gemäß mod­ernisiert und funk­tion­al erweitert.

Ein zen­trales Ele­ment der Sanierung ist die Erweiterung des Arbeit­sraums im Dachgeschoss: Das Dach wird aufge­stockt und aus­ge­baut, um Platz für mod­ernes Wohnen und Arbeit­en unter einem Dach zu schaf­fen. Eine großzügige Dachter­rasse erweit­ert den neuen Leben­sraum ins Freie und bietet einen beein­druck­enden Aus­blick auf die umgebende Landschaft.

Im Erdgeschoss sor­gen der Abbruch mehrerer Zwis­chen­wände sowie der Ein­bau ein­er offe­nen Wohnküche und eines neuen Badezimmers/WCs für ein offenes, licht­durch­flutetes Raumge­fühl. Großzügige Fen­steröff­nun­gen an der Süd­west-Fas­sade verbinden Innen- und Außen­raum und schaf­fen einen direk­ten Bezug zum Garten.

Diese gelun­gene Kom­bi­na­tion aus behut­samer Bestander­hal­tung, mod­ern­er Alt­bau­sanierung und intel­li­gen­ter Raum­nutzung zeigt, wie sich Wohnen und Arbeit­en unter einem Dach heute ver­wirk­lichen lassen.