Der Antholz­er­hof, etwa 500 Jahre alt, ist ein charak­ter­is­tis­ches Milser Bauern­hof und zählt zu den ältesten Hof­stellen im Dorf mit Wohn­haus, Tenne und Streuob­st­wiese. Im Rah­men der Sanierung und des Dachgeschos­saus­baus entste­hen zwei neue Wohnein­heit­en. Die West­fas­sade der ehe­ma­li­gen Rauchkuchl im Erdgeschoss wird großzügig geöffnet, um einen offe­nen Zugang zum Garten zu schaf­fen. Beste­hende Fen­ster wer­den durch neue Holzfen­ster erset­zt, die dem his­torischen Erschei­n­ungs­bild entsprechen. Trotz mehrerer Umbaut­en über die Jahrzehnte blieben charak­ter­is­tis­che Details erhal­ten, wie die Ton­nengewölbe im Keller und Erdgeschoss der ehe­ma­li­gen Rauchkuchl. Diese architek­tonis­chen Beson­der­heit­en wer­den im Entwurf behut­sam inte­gri­ert und weit­er­en­twick­elt, um die einzi­gar­tige räum­lichen Qual­itäten her­vorzuheben. Die Holz­tragkon­struk­tion des Dachstuhls aus den 1970er Jahren bleibt sicht­bar und wird Teil des neuen Wohn­raums. Das Pro­jekt ste­ht für die Revi­tal­isierung und nach­haltige Alt­bau­sanierung eines his­torisch bedeu­ten­den Hofes im Ort­szen­trum von Mils, inklu­sive Aus­bau der Tenne zu ein­er zusät­zlichen Wohnein­heit und Erhalt der Bestandskonstruktion.

Revitalisierung und Sanierung Bauernhof, Mils

Pla­nung

Arch. DI Andreas Semler

Mitar­beit                              

DI Georg Anrather

BSc Melanie Frauenhoffer

ÖBA

Arch. DI Andreas Sem­ler (Rohbau)

Nutzfläche

280m²

Bauweise                              

EG/OG: Mauer­w­erk und Kalkputz

DG: Holz-Lehm­bau

Fotos

architektur:lokal / Tauber

Der Antholz­er­hof, etwa 500 Jahre alt, ist ein charak­ter­is­tis­ches Milser Bauern­hof und zählt zu den ältesten Hof­stellen im Dorf mit Wohn­haus, Tenne und Streuob­st­wiese. Im Rah­men der Sanierung und des Dachgeschos­saus­baus entste­hen zwei neue Wohnein­heit­en. Die West­fas­sade der ehe­ma­li­gen Rauchkuchl im Erdgeschoss wird großzügig geöffnet, um einen offe­nen Zugang zum Garten zu schaf­fen. Beste­hende Fen­ster wer­den durch neue Holzfen­ster erset­zt, die dem his­torischen Erschei­n­ungs­bild entsprechen. Trotz mehrerer Umbaut­en über die Jahrzehnte blieben charak­ter­is­tis­che Details erhal­ten, wie die Ton­nengewölbe im Keller und Erdgeschoss der ehe­ma­li­gen Rauchkuchl. Diese architek­tonis­chen Beson­der­heit­en wer­den im Entwurf behut­sam inte­gri­ert und weit­er­en­twick­elt, um die einzi­gar­tige räum­lichen Qual­itäten her­vorzuheben. Die Holz­tragkon­struk­tion des Dachstuhls aus den 1970er Jahren bleibt sicht­bar und wird Teil des neuen Wohn­raums. Das Pro­jekt ste­ht für die Revi­tal­isierung und nach­haltige Alt­bau­sanierung eines his­torisch bedeu­ten­den Hofes im Ort­szen­trum von Mils, inklu­sive Aus­bau der Tenne zu ein­er zusät­zlichen Wohnein­heit und Erhalt der Bestandskonstruktion.