Der Antholzerhof, etwa 500 Jahre alt, ist ein charakteristisches Milser Bauernhof und zählt zu den ältesten Hofstellen im Dorf mit Wohnhaus, Tenne und Streuobstwiese. Im Rahmen der Sanierung und des Dachgeschossausbaus entstehen zwei neue Wohneinheiten. Die Westfassade der ehemaligen Rauchkuchl im Erdgeschoss wird großzügig geöffnet, um einen offenen Zugang zum Garten zu schaffen. Bestehende Fenster werden durch neue Holzfenster ersetzt, die dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. Trotz mehrerer Umbauten über die Jahrzehnte blieben charakteristische Details erhalten, wie die Tonnengewölbe im Keller und Erdgeschoss der ehemaligen Rauchkuchl. Diese architektonischen Besonderheiten werden im Entwurf behutsam integriert und weiterentwickelt, um die einzigartige räumlichen Qualitäten hervorzuheben. Die Holztragkonstruktion des Dachstuhls aus den 1970er Jahren bleibt sichtbar und wird Teil des neuen Wohnraums. Das Projekt steht für die Revitalisierung und nachhaltige Altbausanierung eines historisch bedeutenden Hofes im Ortszentrum von Mils, inklusive Ausbau der Tenne zu einer zusätzlichen Wohneinheit und Erhalt der Bestandskonstruktion.
Revitalisierung und Sanierung Bauernhof, Mils
Planung
Arch. DI Andreas Semler
Mitarbeit
DI Georg Anrather
BSc Melanie Frauenhoffer
ÖBA
Arch. DI Andreas Semler (Rohbau)
Nutzfläche
280m²
Bauweise
EG/OG: Mauerwerk und Kalkputz
DG: Holz-Lehmbau
Fotos
architektur:lokal / Tauber
Der Antholzerhof, etwa 500 Jahre alt, ist ein charakteristisches Milser Bauernhof und zählt zu den ältesten Hofstellen im Dorf mit Wohnhaus, Tenne und Streuobstwiese. Im Rahmen der Sanierung und des Dachgeschossausbaus entstehen zwei neue Wohneinheiten. Die Westfassade der ehemaligen Rauchkuchl im Erdgeschoss wird großzügig geöffnet, um einen offenen Zugang zum Garten zu schaffen. Bestehende Fenster werden durch neue Holzfenster ersetzt, die dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. Trotz mehrerer Umbauten über die Jahrzehnte blieben charakteristische Details erhalten, wie die Tonnengewölbe im Keller und Erdgeschoss der ehemaligen Rauchkuchl. Diese architektonischen Besonderheiten werden im Entwurf behutsam integriert und weiterentwickelt, um die einzigartige räumlichen Qualitäten hervorzuheben. Die Holztragkonstruktion des Dachstuhls aus den 1970er Jahren bleibt sichtbar und wird Teil des neuen Wohnraums. Das Projekt steht für die Revitalisierung und nachhaltige Altbausanierung eines historisch bedeutenden Hofes im Ortszentrum von Mils, inklusive Ausbau der Tenne zu einer zusätzlichen Wohneinheit und Erhalt der Bestandskonstruktion.