Die Töchterle Alm im Obernberger Schutzgebiet wurde im Rahmen des Leader-Projekts „Altes Wissen – Neues Bauen“ umfassend saniert. Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem BDA Tirol und dem Informations- und Weiterbildungszentrum Denkmalpflege Kartause Mauerbach. Im Mittelpunkt stand ein einwöchiger Praxis- und Theoriekurs mit dem Schwerpunkt historisches Dachkonstruktionen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse zur traditionellen Legschindel erwarben. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung einer Klasse der HTL für Bau und Design Innsbruck, die aktiv am Kurs teilgenommen hat. Die Sanierung erfolgte mit großer Sorgfalt, um das wertvolle historische Wissen über den Schindelbau zu bewahren und zu vermitteln. Dieses Projekt verbindet nachhaltige Denkmalpflege mit praxisnaher Ausbildung und trägt dazu bei, das traditionelle Handwerk der Legschindelherstellung für künftige Generationen lebendig zu halten. Die Töchterle Alm dient so als Vorbild für die Kombination von regionalem Kulturerbe, moderner Denkmalpflege und innovativer Wissensvermittlung.
Sanierung historische Almhütte, Obernberg
Projektleitung
DI Dr. Gertrud Tauber
Bauweise
Legschindel
Fertigstellung
August 2018
Fotos
architektur:lokal / Tauber
Franz Piffl
Die Töchterle Alm im Obernberger Schutzgebiet wurde im Rahmen des Leader-Projekts „Altes Wissen – Neues Bauen“ umfassend saniert. Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem BDA Tirol und dem Informations- und Weiterbildungszentrum Denkmalpflege Kartause Mauerbach. Im Mittelpunkt stand ein einwöchiger Praxis- und Theoriekurs mit dem Schwerpunkt historisches Dachkonstruktionen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse zur traditionellen Legschindel erwarben. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung einer Klasse der HTL für Bau und Design Innsbruck, die aktiv am Kurs teilgenommen hat. Die Sanierung erfolgte mit großer Sorgfalt, um das wertvolle historische Wissen über den Schindelbau zu bewahren und zu vermitteln. Dieses Projekt verbindet nachhaltige Denkmalpflege mit praxisnaher Ausbildung und trägt dazu bei, das traditionelle Handwerk der Legschindelherstellung für künftige Generationen lebendig zu halten. Die Töchterle Alm dient so als Vorbild für die Kombination von regionalem Kulturerbe, moderner Denkmalpflege und innovativer Wissensvermittlung.