Ein über 300 Jahre alter Bauernhof, der mehr als drei Jahrzehnte leer stand, wurde umfassend generalsaniert. Das ursprüngliche Wohnhaus bleibt in seiner historischen Baustruktur erhalten und wird im Inneren sanft reorganisiert. Die ehemalige Tenne wird unter Erhalt der tragenden Holzkonstruktion in eine zweite Wohneinheit umgebaut. Besondere Sorgfalt gilt dem Erhalt des traditionellen Strickbaus aus Holz.
Der Ausbau erfolgt unter Verwendung ökologischer Baumaterialien in Holz-Lehmbauweise, ergänzt durch Kalkputz im Innenbereich. Vorhandenes Bauholz wurde wiederverwendet, tragende Teile gezielt ertüchtigt. Charakteristisch ist die Ursprünglichkeit: Raumhöhen, Fenstergrößen und Raumeinteilung blieben seit Jahrhunderten nahezu unverändert. Der Umbau schafft eine Symbiose aus traditionellem Bauen und modernem Wohnen. So wurde etwa die ehemalige Selchküche in ein stilvolles Badezimmer verwandelt. Dieses Projekt steht beispielhaft für nachhaltige Altbausanierung, behutsame Architektur im Bestand und ökologisches Bauen im ländlichen Raum.
Feiserhof, Gschnitz
Planung
Arch. DI Andreas Semler
Mitarbeit
BSc Melanie Frauenhoffer
Nutzfläche
263m²
Bauweise
Wohnhaus: Steinmauerwerk mit Kalkputz
Tenne: Holz — Lehmbau
Baubeginn
Sommer 2019
Fotos
architektur:lokal / Tauber
Ein über 300 Jahre alter Bauernhof, der mehr als drei Jahrzehnte leer stand, wurde umfassend generalsaniert. Das ursprüngliche Wohnhaus bleibt in seiner historischen Baustruktur erhalten und wird im Inneren sanft reorganisiert. Die ehemalige Tenne wird unter Erhalt der tragenden Holzkonstruktion in eine zweite Wohneinheit umgebaut. Besondere Sorgfalt gilt dem Erhalt des traditionellen Strickbaus aus Holz.
Der Ausbau erfolgt unter Verwendung ökologischer Baumaterialien in Holz-Lehmbauweise, ergänzt durch Kalkputz im Innenbereich. Vorhandenes Bauholz wurde wiederverwendet, tragende Teile gezielt ertüchtigt. Charakteristisch ist die Ursprünglichkeit: Raumhöhen, Fenstergrößen und Raumeinteilung blieben seit Jahrhunderten nahezu unverändert. Der Umbau schafft eine Symbiose aus traditionellem Bauen und modernem Wohnen. So wurde etwa die ehemalige Selchküche in ein stilvolles Badezimmer verwandelt. Dieses Projekt steht beispielhaft für nachhaltige Altbausanierung, behutsame Architektur im Bestand und ökologisches Bauen im ländlichen Raum.





