Was macht Mils einzigartig?

Sinne schärfen — Einzigartigkeiten erkunden
Ein Dorfspaziergang auf der Spur der besonderen räumlichen und architektonischen Qualitäten

Jeder Ort ist einzigartig. Seine Identität entsteht aus einem feinen Zusammenspiel von Geschichte, Beziehungen, Materialität, der Landschaft und Region, in die er eingebettet ist. Die Besonderheit eines Ortes zeigt sich in der Unterscheidbarkeit zu anderen Orten – gestärkt durch die Qualität des jeweils Eigenen.

Mils ist ein Ort mit langer Geschichte – Mils ist einzigartig. Doch was genau macht diesen Ort so besonders?

Im Rahmen eines Dorfspaziergangs haben wir gemeinsam mit interessierten Bürgern und Vertretern der Gemeinde zentrale Fragen gestellt:
Was prägt das Ortsbild von Mils? Welche Materialien erzählen Geschichte? Wie unterscheiden sich der historische Ortskern und die neuen Siedlungsgebiete in ihrer Wirkung und Gestaltung?

Ein besonderer Fokus lag auf folgenden Themen:

  • der Materialität im öffentlichen Raum: Welche Materialien wurden historisch verwendet, welche bestimmen heute den Straßen- und Platzraum?

  • der Gestaltung des Straßenraums: Wie wirken Wege, Plätze und Übergänge im alten Ortskern im Vergleich zu jenen in Neubausiedlungen?

  • den historischen Gebäuden und ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis sowie für das Ortsbild

  • der Siedlungsstruktur: Welche historische Bauweise ist charakteristisch für Mils und prägt das Dorfzentrum?

  • Wie wirken die unterschiedlichen Plätze, Gebäude und Materialien auf den Einzelnen?

Insgesamt wurden sechs bedeutende Plätze innerhalb der historisch gewachsenen Struktur von Mils erforscht. Die Unterschiede zu neueren Siedlungen wurden sichtbar – in der Dichte, der Maßstäblichkeit, der Materialwahl und der Atmosphäre. Gerade hier zeigt sich die Bedeutung eines sensiblen Umgangs mit gewachsenen Strukturen für die zukünftige Entwicklung des Ortes.

Die Diskussionen waren lebendig, offen und bereichernd. Es wurde deutlich:

Nur im gemeinsamen Nachdenken über räumliche und architektonische Qualitäten und deren Bedeutung für eine qualitative Ortsentwicklung kann es gelingen, das Besondere von Mils zu erkennen, zu erhalten – und zeitgemäß weiterzudenken.


Wann: 14.06.2019 um 14 Uhr

Wo: Treffpunkt Gemeinde Mils

Programm: Einführung und kurze Präsentation im Gemeindesaal. Im Anschluss Spaziergang zu den speziellen Plätzen.

Team: DI Dr. Gertrud Tauber, Arch. DI Andreas Semler, BSc Melanie Frauenhoffer

Ortsentwicklung

Was macht Mils einzigartig?

Sinne schärfen — Einzigartigkeiten erkunden
Ein Dorfspaziergang auf der Spur der besonderen räumlichen und architektonischen Qualitäten

Jeder Ort ist einzigartig. Seine Identität entsteht aus einem feinen Zusammenspiel von Geschichte, Beziehungen, Materialität, der Landschaft und Region, in die er eingebettet ist. Die Besonderheit eines Ortes zeigt sich in der Unterscheidbarkeit zu anderen Orten – gestärkt durch die Qualität des jeweils Eigenen.

Mils ist ein Ort mit langer Geschichte – Mils ist einzigartig. Doch was genau macht diesen Ort so besonders?

Im Rahmen eines Dorfspaziergangs haben wir gemeinsam mit interessierten Bürgern und Vertretern der Gemeinde zentrale Fragen gestellt:
Was prägt das Ortsbild von Mils? Welche Materialien erzählen Geschichte? Wie unterscheiden sich der historische Ortskern und die neuen Siedlungsgebiete in ihrer Wirkung und Gestaltung?

Ein besonderer Fokus lag auf folgenden Themen:

  • der Materialität im öffentlichen Raum: Welche Materialien wurden historisch verwendet, welche bestimmen heute den Straßen- und Platzraum?

  • der Gestaltung des Straßenraums: Wie wirken Wege, Plätze und Übergänge im alten Ortskern im Vergleich zu jenen in Neubausiedlungen?

  • den historischen Gebäuden und ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis sowie für das Ortsbild

  • der Siedlungsstruktur: Welche historische Bauweise ist charakteristisch für Mils und prägt das Dorfzentrum?

  • Wie wirken die unterschiedlichen Plätze, Gebäude und Materialien auf den Einzelnen?

Insgesamt wurden sechs bedeutende Plätze innerhalb der historisch gewachsenen Struktur von Mils erforscht. Die Unterschiede zu neueren Siedlungen wurden sichtbar – in der Dichte, der Maßstäblichkeit, der Materialwahl und der Atmosphäre. Gerade hier zeigt sich die Bedeutung eines sensiblen Umgangs mit gewachsenen Strukturen für die zukünftige Entwicklung des Ortes.

Die Diskussionen waren lebendig, offen und bereichernd. Es wurde deutlich:

Nur im gemeinsamen Nachdenken über räumliche und architektonische Qualitäten und deren Bedeutung für eine qualitative Ortsentwicklung kann es gelingen, das Besondere von Mils zu erkennen, zu erhalten – und zeitgemäß weiterzudenken.


Wann: 14.06.2019 um 14 Uhr

Wo: Treffpunkt Gemeinde Mils

Programm: Einführung und kurze Präsentation im Gemeindesaal. Im Anschluss Spaziergang zu den speziellen Plätzen.

Team: DI Dr. Gertrud Tauber, Arch. DI Andreas Semler, BSc Melanie Frauenhoffer