Baustellenbesuch am Kasperhof in Patsch

Bauen im Bestand: Altes weiterdenken – Räume neu nutzen

Im Rahmen der Architekturtage 2018 lud architektur:lokal am Nachmittag zur Baustellenbesichtigung des Kasperhofs in Patsch. Die Veranstaltung widmet sich zentralen Fragen rund um das Bauen im Bestand und rückt das enorme Potenzial leerstehender historischer Bausubstanz ins Blickfeld.

Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie:

  • der kreative und respektvolle Umgang mit bestehender Bausubstanz

  • Baugruppenprojekt

  • die Wiederverwendung historischer Baumaterialien

  • die Bedeutung traditioneller Bautechniken für heutige Bauprojekte

Die Baustelle Kasperhof wird dabei selbst zum Anschauungsobjekt und zur Bühne für einen spannenden Perspektivenwechsel:

“… wenn aus dem alten Schweinestall eine Modellbauwerkstatt,
aus dem Kuhstall ein Veranstaltungsraum,
aus der Selchküche ein Damen-WC und
die gute alte Stube ein heimeliger Büroraum wird …
… Fortsetzung einer 400 Jahre alten Geschichte …”

Die Besucher erlebten eine lebendige Auseinandersetzung zum Thema Altbausanierung, historische Baumaterialien und regionale Handwerkstechniken sowie innovativen Nutzungskonzepten, nämlich dem Baugruppenprojekt. Der Kasperhof steht exemplarisch für einen sensiblen Umgang mit dem Bestehenden – und zeigt, wie alte Mauern neue Bedeutung erhalten können.


Wann: 09.06.2018 ab 11 Uhr

Wo: Römerstr. 13 6082 Patsch

Vortrag: Andreas Semler und Gertrud Tauber | Architekten

Buffet: feld — Verein zur Nutzung von Ungenutzem

Architekturtage 2018

Baustellenbesuch am Kasperhof in Patsch

Bauen im Bestand: Altes weiterdenken – Räume neu nutzen

Im Rahmen der Architekturtage 2018 lud architektur:lokal am Nachmittag zur Baustellenbesichtigung des Kasperhofs in Patsch. Die Veranstaltung widmet sich zentralen Fragen rund um das Bauen im Bestand und rückt das enorme Potenzial leerstehender historischer Bausubstanz ins Blickfeld. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie:

  • der kreative und respektvolle Umgang mit bestehender Bausubstanz

  • Baugruppenprojekt

  • die Wiederverwendung historischer Baumaterialien

  • die Bedeutung traditioneller Bautechniken für heutige Bauprojekte

Die Baustelle Kasperhof wird dabei selbst zum Anschauungsobjekt und zur Bühne für einen spannenden Perspektivenwechsel:

“… wenn aus dem alten Schweinestall eine Modellbauwerkstatt,
aus dem Kuhstall ein Veranstaltungsraum,
aus der Selchküche ein Damen-WC und
die gute alte Stube ein heimeliger Büroraum wird …
… Fortsetzung einer 400 Jahre alten Geschichte …”

Die Besucher erlebten eine lebendige Auseinandersetzung zum Thema Altbausanierung, historische Baumaterialien und regionale Handwerkstechniken sowie innovativen Nutzungskonzepten, nämlich dem Baugruppenprojekt. Der Kasperhof steht exemplarisch für einen sensiblen Umgang mit dem Bestehenden – und zeigt, wie alte Mauern neue Bedeutung erhalten können.


Wann: 09.06.2018 ab 11 Uhr

Wo: Römerstr. 13 6082 Patsch

Vortrag: Andreas Semler und Gertrud Tauber | Architekten

Buffet: feld — Verein zur Nutzung von Ungenutzem