Die Woh­nung in der denkmalgeschützten Kaplanei wurde umfassend gen­er­al­saniert und mit viel Liebe zum Detail instand geset­zt. Ziel war es, den his­torischen Charak­ter zu bewahren und gle­ichzeit­ig zeit­gemäßen Wohnkom­fort zu schaf­fen. Bei dieser Denkmalschutz-Sanierung wurde die Bestandsstruk­tur sorgfältig analysiert, his­torische Bauteile gesichert und durch gezielte Maß­nah­men ertüchtigt.

Holzdeckenertüchtigung – Erhalt der historischen Decken

Ein Schw­er­punkt des Pro­jek­ts war die Er­tüch­ti­gung der alten Holz­tramdeck­en. Diese wur­den freigelegt, sta­tisch über­prüft und mit handw­erk­lich­er Präzi­sion saniert. Durch diese Maß­nahme kon­nten die charak­ter­is­tis­chen Holzele­mente erhal­ten und gle­ichzeit­ig die Tragfähigkeit verbessert werden.

Kastenfenster sanieren und teilweise erneuern

Die Kas­ten­fen­ster der Kaplanei sind prä­gende Ele­mente des his­torischen Gebäudes. Im Zuge der Sanierung wur­den sie sorgfältig aufgear­beit­et, wo nötig teil­weise erneuert, und mit mod­er­nen Dich­tun­gen verse­hen. Dadurch kon­nte der Energiev­er­lust reduziert wer­den, ohne den his­torischen Charak­ter zu beein­trächti­gen – ein wichtiger Aspekt nach­haltiger Fen­ster­sanierung im Denkmalschutz.

Temperierung – ideale Heizlösung im Denkmalschutz

Anstelle herkömm­lich­er Heizkör­p­er wurde eine Tem­perierung einge­baut – ein beson­ders scho­nen­des Heizsys­tem für his­torische Gebäude. Diese Tech­nik erwärmt Wände und Bauteile san­ft, ver­hin­dert Feuchtigkeitss­chä­den und sorgt für ein angenehmes Raumk­li­ma. Die Tem­perierung gilt als ide­ale Lösung für his­torische Gebäude, da sie den Bestand schützt und die Wohn­qual­ität verbessert.

Moderne Haustechnik trifft historische Substanz

Im Zuge der Gen­er­al­sanierung wur­den die Elek­trik und San­itäran­la­gen voll­ständig erneuert. Dezente Instal­la­tio­nen und mod­erne Tech­niklö­sun­gen wur­den so inte­gri­ert, dass die his­torische Sub­stanz unange­tastet blieb. Die neuen Badez­im­mer verbinden Funk­tion­al­ität mit stil­vollem Design.

Zugang über Vollholz-Lärchenstiege und Vollholz-Wendeltreppe im Turm

Der Zugang zur sanierten Woh­nung erfol­gt über zwei Voll­holz Trep­pen: eine neue maßge­fer­tigte Voll­holz-Lärchen­stiege von außen. Ein weit­er­er Zugang ist durch den Turm über eine Voll­holz-Wen­del­treppe möglich. Diese wurde saniert, sandges­trahlt und ertüchtigt, wo erforderlich.

Sanierung Wohnung Denkmalschutz

Bauherr

Pri­vat

Pla­nung

Arch. DI Andreas Semler

DI Dr. Gertrud Tauber

ÖBA

Arch. DI Andreas Semler

Sta­tik

DI Clemens Kerschbaumer
6150 Steinach a. Brenner

Fer­tig­stel­lung

Juli 2025

Fotos

Gertrud Tauber

 

Die Woh­nung in der denkmalgeschützten Kaplanei wurde umfassend gen­er­al­saniert und mit viel Liebe zum Detail instand geset­zt. Ziel war es, den his­torischen Charak­ter zu bewahren und gle­ichzeit­ig zeit­gemäßen Wohnkom­fort zu schaf­fen. Bei dieser Denkmalschutz-Sanierung wurde die Bestandsstruk­tur sorgfältig analysiert, his­torische Bauteile gesichert und durch gezielte Maß­nah­men ertüchtigt.

Holzdeckenertüchtigung – Erhalt der historischen Decken

Ein Schw­er­punkt des Pro­jek­ts war die Er­tüch­ti­gung der alten Holz­tramdeck­en. Diese wur­den freigelegt, sta­tisch über­prüft und mit handw­erk­lich­er Präzi­sion saniert. Durch diese Maß­nahme kon­nten die charak­ter­is­tis­chen Holzele­mente erhal­ten und gle­ichzeit­ig die Tragfähigkeit verbessert werden.

Kastenfenster sanieren und teilweise erneuern

Die Kas­ten­fen­ster der Kaplanei sind prä­gende Ele­mente des his­torischen Gebäudes. Im Zuge der Sanierung wur­den sie sorgfältig aufgear­beit­et, wo nötig teil­weise erneuert, und mit mod­er­nen Dich­tun­gen verse­hen. Dadurch kon­nte der Energiev­er­lust reduziert wer­den, ohne den his­torischen Charak­ter zu beein­trächti­gen – ein wichtiger Aspekt nach­haltiger Fen­ster­sanierung im Denkmalschutz.

Temperierung – ideale Heizlösung im Denkmalschutz

Anstelle herkömm­lich­er Heizkör­p­er wurde eine Tem­perierung einge­baut – ein beson­ders scho­nen­des Heizsys­tem für his­torische Gebäude. Diese Tech­nik erwärmt Wände und Bauteile san­ft, ver­hin­dert Feuchtigkeitss­chä­den und sorgt für ein angenehmes Raumk­li­ma. Die Tem­perierung gilt als ide­ale Lösung für his­torische Gebäude, da sie den Bestand schützt und die Wohn­qual­ität verbessert.

Moderne Haustechnik trifft historische Substanz

Im Zuge der Gen­er­al­sanierung wur­den die Elek­trik und San­itäran­la­gen voll­ständig erneuert. Dezente Instal­la­tio­nen und mod­erne Tech­niklö­sun­gen wur­den so inte­gri­ert, dass die his­torische Sub­stanz unange­tastet blieb. Die neuen Badez­im­mer verbinden Funk­tion­al­ität mit stil­vollem Design.

Zugang über Vollholz-Lärchenstiege und Vollholz-Wendeltreppe im Turm

Der Zugang zur sanierten Woh­nung erfol­gt über zwei Voll­holz Trep­pen: eine neue maßge­fer­tigte Voll­holz-Lärchen­stiege von außen. Ein weit­er­er Zugang ist durch den Turm über eine Voll­holz-Wen­del­treppe möglich. Diese wurde saniert, sandges­trahlt und ertüchtigt, wo erforderlich.