Die Wohnung in der denkmalgeschützten Kaplanei wurde umfassend generalsaniert und mit viel Liebe zum Detail instand gesetzt. Ziel war es, den historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort zu schaffen. Bei dieser Denkmalschutz-Sanierung wurde die Bestandsstruktur sorgfältig analysiert, historische Bauteile gesichert und durch gezielte Maßnahmen ertüchtigt.
Holzdeckenertüchtigung – Erhalt der historischen Decken
Ein Schwerpunkt des Projekts war die Ertüchtigung der alten Holztramdecken. Diese wurden freigelegt, statisch überprüft und mit handwerklicher Präzision saniert. Durch diese Maßnahme konnten die charakteristischen Holzelemente erhalten und gleichzeitig die Tragfähigkeit verbessert werden.
Kastenfenster sanieren und teilweise erneuern
Die Kastenfenster der Kaplanei sind prägende Elemente des historischen Gebäudes. Im Zuge der Sanierung wurden sie sorgfältig aufgearbeitet, wo nötig teilweise erneuert, und mit modernen Dichtungen versehen. Dadurch konnte der Energieverlust reduziert werden, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen – ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Fenstersanierung im Denkmalschutz.
Temperierung – ideale Heizlösung im Denkmalschutz
Anstelle herkömmlicher Heizkörper wurde eine Temperierung eingebaut – ein besonders schonendes Heizsystem für historische Gebäude. Diese Technik erwärmt Wände und Bauteile sanft, verhindert Feuchtigkeitsschäden und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Die Temperierung gilt als ideale Lösung für historische Gebäude, da sie den Bestand schützt und die Wohnqualität verbessert.
Moderne Haustechnik trifft historische Substanz
Im Zuge der Generalsanierung wurden die Elektrik und Sanitäranlagen vollständig erneuert. Dezente Installationen und moderne Techniklösungen wurden so integriert, dass die historische Substanz unangetastet blieb. Die neuen Badezimmer verbinden Funktionalität mit stilvollem Design.
Zugang über Vollholz-Lärchenstiege und Vollholz-Wendeltreppe im Turm
Der Zugang zur sanierten Wohnung erfolgt über zwei Vollholz Treppen: eine neue maßgefertigte Vollholz-Lärchenstiege von außen. Ein weiterer Zugang ist durch den Turm über eine Vollholz-Wendeltreppe möglich. Diese wurde saniert, sandgestrahlt und ertüchtigt, wo erforderlich.
Sanierung Wohnung Denkmalschutz
Bauherr
Privat
Planung
Arch. DI Andreas Semler
DI Dr. Gertrud Tauber
ÖBA
Arch. DI Andreas Semler
Statik
DI Clemens Kerschbaumer
6150 Steinach a. Brenner
Fertigstellung
Juli 2025
Fotos
Gertrud Tauber
Die Wohnung in der denkmalgeschützten Kaplanei wurde umfassend generalsaniert und mit viel Liebe zum Detail instand gesetzt. Ziel war es, den historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort zu schaffen. Bei dieser Denkmalschutz-Sanierung wurde die Bestandsstruktur sorgfältig analysiert, historische Bauteile gesichert und durch gezielte Maßnahmen ertüchtigt.
Holzdeckenertüchtigung – Erhalt der historischen Decken
Ein Schwerpunkt des Projekts war die Ertüchtigung der alten Holztramdecken. Diese wurden freigelegt, statisch überprüft und mit handwerklicher Präzision saniert. Durch diese Maßnahme konnten die charakteristischen Holzelemente erhalten und gleichzeitig die Tragfähigkeit verbessert werden.
Kastenfenster sanieren und teilweise erneuern
Die Kastenfenster der Kaplanei sind prägende Elemente des historischen Gebäudes. Im Zuge der Sanierung wurden sie sorgfältig aufgearbeitet, wo nötig teilweise erneuert, und mit modernen Dichtungen versehen. Dadurch konnte der Energieverlust reduziert werden, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen – ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Fenstersanierung im Denkmalschutz.
Temperierung – ideale Heizlösung im Denkmalschutz
Anstelle herkömmlicher Heizkörper wurde eine Temperierung eingebaut – ein besonders schonendes Heizsystem für historische Gebäude. Diese Technik erwärmt Wände und Bauteile sanft, verhindert Feuchtigkeitsschäden und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Die Temperierung gilt als ideale Lösung für historische Gebäude, da sie den Bestand schützt und die Wohnqualität verbessert.
Moderne Haustechnik trifft historische Substanz
Im Zuge der Generalsanierung wurden die Elektrik und Sanitäranlagen vollständig erneuert. Dezente Installationen und moderne Techniklösungen wurden so integriert, dass die historische Substanz unangetastet blieb. Die neuen Badezimmer verbinden Funktionalität mit stilvollem Design.
Zugang über Vollholz-Lärchenstiege und Vollholz-Wendeltreppe im Turm
Der Zugang zur sanierten Wohnung erfolgt über zwei Vollholz Treppen: eine neue maßgefertigte Vollholz-Lärchenstiege von außen. Ein weiterer Zugang ist durch den Turm über eine Vollholz-Wendeltreppe möglich. Diese wurde saniert, sandgestrahlt und ertüchtigt, wo erforderlich.









