Der “Hilberhof” im historischen Ortskern von Igls unterliegt dem Ortsbildschutz. Die ältesten Gebäudeteile sind etwa 500 Jahre alt. Um den Wohnraum zu erweitern, wurde die lange leer stehende Tenne behutsam ausgebaut. Das architektonische Konzept legt Wert darauf, dass das äußere Erscheinungsbild in seiner ursprünglichen Form und Funktion erhalten bleibt. Im Inneren entstand eine Haus-in-Haus-Lösung in Holz-Lehmbauweise. Die markante Tragkonstruktion der Tenne wird im neuen Wohnraum sichtbar integriert. Die großzügigen Raumhöhen schaffen einen loftartigen Charakter, der sich deutlich von den kleineren, niedrigeren Räumen des Wohnhauses unterscheidet. Besonders hervorzuheben sind die sichtbaren Steinmauern und die über 100 Jahre alten Lärchendielen, die sorgfältig ausgebaut, gereinigt und im Eingangsbereich wieder verwendet wurden. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für sensiblen Umgang mit wertvoller Bausubstanz im Ortszentrum von Igls. Ökologische Baumaterialien wie Steinmauerwerk, Kalkputz und Holz-Lehmbau prägen den Ausbau der Tenne und schaffen ein besonderes Raumklima und eine heimelige Wohnatmosphäre.
Sanierung Bauernhof, Igls
Planung
Arch. DI Andreas Semler
Mitarbeit
DI Georg Anrather
BSc Melanie Frauenhoffer
ÖBA
Arch. DI Andreas Semler
Nutzfläche
327m²
Bauweise
Wohnhaus: Steinmauerwerk mit Kalkputz
Tenne: Holz-Lehmbau
Fertigstellung:
Juni 2019
Fotos:
architektur:lokal / Tauber
Der “Hilberhof” im historischen Ortskern von Igls unterliegt dem Ortsbildschutz. Die ältesten Gebäudeteile sind etwa 500 Jahre alt. Um den Wohnraum zu erweitern, wurde die lange leer stehende Tenne behutsam ausgebaut. Das architektonische Konzept legt Wert darauf, dass das äußere Erscheinungsbild in seiner ursprünglichen Form und Funktion erhalten bleibt. Im Inneren entstand eine Haus-in-Haus-Lösung in Holz-Lehmbauweise. Die markante Tragkonstruktion der Tenne wird im neuen Wohnraum sichtbar integriert. Die großzügigen Raumhöhen schaffen einen loftartigen Charakter, der sich deutlich von den kleineren, niedrigeren Räumen des Wohnhauses unterscheidet. Besonders hervorzuheben sind die sichtbaren Steinmauern und die über 100 Jahre alten Lärchendielen, die sorgfältig ausgebaut, gereinigt und im Eingangsbereich wieder verwendet wurden. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für sensiblen Umgang mit wertvoller Bausubstanz im Ortszentrum von Igls. Ökologische Baumaterialien wie Steinmauerwerk, Kalkputz und Holz-Lehmbau prägen den Ausbau der Tenne und schaffen ein besonderes Raumklima und eine heimelige Wohnatmosphäre.