Der Hilber­hof befind­et sich im his­torischen Ortskern von Igls und unter­liegt dem Orts­bild­schutz. Die ältesten Gebäude­teile sind ca. 500 Jahre alt. Die leer ste­hende Tenne wurde aus­ge­baut, um den Wohn­raum zu erweit­ern. Das architek­tonis­che Konzept sieht vor, dass das äußere Erschei­n­ungs­bild in sein­er ursprünglichen Form und Funk­tion erkennbar bleibt. Eine Haus-in-Haus-Lösung in Holz-Lehm­bauweise ist entstanden.

Hilberhof, Igls

Pla­nung

Arch. DI Andreas Semler

Mitar­beit

DI Georg Anrather

BSc Melanie Frauenhoffer

ÖBA

Arch. DI Andreas Semler

Nutzfläche                            

327m²

Bauweise                              

Wohn­haus: Stein­mauer­w­erk mit Kalkputz

Tenne: Holz-Lehm­bau

Fer­tig­stel­lung:

Juni 2019

Fotos:

architektur:lokal / Tauber

Der Hilber­hof befind­et sich im his­torischen Ortskern von Igls und unter­liegt dem Orts­bild­schutz. Die ältesten Gebäude­teile sind ca. 500 Jahre alt. Die leer ste­hende Tenne wurde aus­ge­baut, um den Wohn­raum zu erweit­ern. Das architek­tonis­che Konzept sieht vor, dass das äußere Erschei­n­ungs­bild in sein­er ursprünglichen Form und Funk­tion erkennbar bleibt. Eine Haus-in-Haus-Lösung in Holz-Lehm­bauweise ist entstanden.

 

Beson­der­heit­en

Die beson­ders inter­es­sante Tragkon­struk­tion des Ten­nen wird sicht­bar im neuen Wohn­raum inte­gri­ert. Die großen Raumhöhen wer­den im Wohn­bere­ich aufgenom­men. Der dadurch ent­standene lof­tar­tige Wohn­raum unter­schei­det sich ganz wesentlich von den kleinen und rel­a­tiv niedri­gen Räu­men im Wohn­haus. Von beson­der­er Qual­ität sind auch die sicht­baren Stein­mauern sowie die mehr als 100 Jahre alten Lärchendie­len, welche aus­ge­baut, gere­inigt und im Vor­bere­ich wieder einge­baut werden.