Alpine Baukultur entdecken
Vortrag und Rundgang im Rahmen der Sommerworkshops der Schule der Alm
Im Sommer 2020 wurde im Rahmen der Sommerworkshops der Schule der Alm im Valsertal (Wipptal) erstmals eine öffentliche Vortragsreihe mit anschließendem Rundgang auf der Alm durchgeführt. Ziel war es, einen vertieften Einblick in die alpine, ländliche Baukultur der Region zu ermöglichen – an einem Ort, wo sie nach wie vor authentisch erlebbar ist.
Gertrud Tauber von architektur:lokal widmete ihren Vortrag der bauhistorischen Entwicklung des Valsertales. Sie erläuterte die typischen Bautypologien, die spezifische Materialverwendung sowie gestalterische Besonderheiten alpiner Bauweise. Mit Plan- und Bildmaterial wurden historische Zusammenhänge nachvollziehbar gemacht – und im Anschluss bei einem geführten Rundgang direkt an konkreten Gebäuden auf der Alm anschaulich vertieft.
Die Veranstaltung war Teil eines Kooperationsprojekts zwischen
architektur:lokal | Gertrud Tauber und der Schule der Alm | Margit Gstrein.
Die stimmungsvollen Eindrücke hielt Werner Kräutler, Obmann der Schule der Alm, fotografisch fest.
Diese gelungene Verbindung von Wissensvermittlung, Landschaftserfahrung und Baukultur zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll das bewusste Hinschauen auf die gebaute Umwelt auch im ländlichen und alpinen Raum ist – für das Verständnis der Vergangenheit ebenso wie für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Konzept: Gertrud Tauber | architektur:lokal und Margit Gstrein | Schule der Alm
Fotos: Werner Kräutler | Obmann Schule der Alm
Wann: Sommer 2020
Wo: Helgas Alm | Talschluss Valsertal
Link: https://www.helgasalm.at/schule/
Vortrag
Alpine Baukultur entdecken
Vortrag und Rundgang im Rahmen der Sommerworkshops der Schule der Alm
Im Sommer 2020 wurde im Rahmen der Sommerworkshops der Schule der Alm im Valsertal (Wipptal) erstmals eine öffentliche Vortragsreihe mit anschließendem Rundgang auf der Alm durchgeführt. Ziel war es, einen vertieften Einblick in die alpine, ländliche Baukultur der Region zu ermöglichen – an einem Ort, wo sie nach wie vor authentisch erlebbar ist.
Gertrud Tauber von architektur:lokal widmete ihren Vortrag der bauhistorischen Entwicklung des Valsertales. Sie erläuterte die typischen Bautypologien, die spezifische Materialverwendung sowie gestalterische Besonderheiten alpiner Bauweise. Mit Plan- und Bildmaterial wurden historische Zusammenhänge nachvollziehbar gemacht – und im Anschluss bei einem geführten Rundgang direkt an konkreten Gebäuden auf der Alm anschaulich vertieft.
Die Veranstaltung war Teil eines Kooperationsprojekts zwischen
architektur:lokal | Gertrud Tauber und der Schule der Alm | Margit Gstrein.
Die stimmungsvollen Eindrücke hielt Werner Kräutler, Obmann der Schule der Alm, fotografisch fest.
Diese gelungene Verbindung von Wissensvermittlung, Landschaftserfahrung und Baukultur zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll das bewusste Hinschauen auf die gebaute Umwelt auch im ländlichen und alpinen Raum ist – für das Verständnis der Vergangenheit ebenso wie für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Konzept: Gertrud Tauber | architektur:lokal und Margit Gstrein | Schule der Alm
Fotos: Werner Kräutler | Obmann Schule der Alm
Wann: Sommer 2020
Wo: Helgas Alm | Talschluss Valsertal
Link: https://www.helgasalm.at/schule/