Am Sparkassen­platz in Inns­bruck, ein­er grün­derzeitlich geprägten städtis­chen Struk­tur, soll der Neubau der Tirol­er Ver­sicherung errichtet werden.

Städte­bauliche Kriterien:
Das Gebäude ori­en­tiert sich sowohl in der hor­i­zon­tal­en als auch in der ver­tikalen Struk­tur an einem kom­pak­ten und klar gegliederten mul­ti­funk­tionalen Stadthaus der Gründerzeit.
Der Baukör­p­er ist kom­pakt, sodass im Hofraum ein größzügiger Grünraum/Garten entsteht.

Baukün­st­lerische Kriterien:
Der Erk­er ung die far­bliche Gestal­tung der Fas­sade — zwei wesentliche baukün­st­lerische Gestal­tungse­le­mente der Grün­derzeit — wer­den aufge­grif­f­en und neu interpretiert.
Der Erk­er dient zur Struk­turierung der Fassade.
Die Far­ben sind natür­lich und har­monisch, der Grund­ton ist GRÜN — die Farbe des Logos der Tirol­er Versicherung

Funk­tionale Kriterien
Flex­i­bil­ität der Büro- und Cowork­ing Räume
Direk­ter Zugang zum Garten und zur Ter­rasse bei der Cafeteria

Heizung
Intel­li­gentes Wärmev­erteilung­sprinzip des römis­chen Hypokaus­tum in sein­er mod­er­nen Über­set­zung der Bauteiltemperierung
Strahlungswärme
schafft Behaglichkeit

Wettbewerb Neubau Tiroler Versicherung

Team

Arch. DI Andreas Semler

DI Dr. Gertrud Tauber

BA, Ali­na Fügert

Sta­tik

WA Inge­nieur Zivil­tech­niker GmbH
Johann-Fed­er­er-Str. 2
6300 Wörgl

Bau­physik

Ing. Hen­ning Großeschmidt
Büro für ther­mis­che Bauphysik
Trat­strasse 11
D‑82347 Bern­ried / Deutschland

 

Am Sparkassen­platz in Inns­bruck, ein­er grün­derzeitlich geprägten städtis­chen Struk­tur, soll der Neubau der Tirol­er Ver­sicherung errichtet werden.

Städte­bauliche Kriterien:
Das Gebäude ori­en­tiert sich sowohl in der hor­i­zon­tal­en als auch in der ver­tikalen Struk­tur an einem kom­pak­ten und klar gegliederten mul­ti­funk­tionalen Stadthaus der Gründerzeit.
Der Baukör­p­er ist kom­pakt, sodass im Hofraum ein größzügiger Grünraum/Garten entsteht.

Baukün­st­lerische Kriterien:
Der Erk­er ung die far­bliche Gestal­tung der Fas­sade — zwei wesentliche baukün­st­lerische Gestal­tungse­le­mente der Grün­derzeit — wer­den aufge­grif­f­en und neu interpretiert.
Der Erk­er dient zur Struk­turierung der Fassade.
Die Far­ben sind natür­lich und har­monisch, der Grund­ton ist GRÜN — die Farbe des Logos der Tirol­er Versicherung

Funk­tionale Kriterien
Flex­i­bil­ität der Büro- und Cowork­ing Räume
Direk­ter Zugang zum Garten und zur Ter­rasse bei der Cafeteria

Heizung
Intel­li­gentes Wärmev­erteilung­sprinzip des römis­chen Hypokaus­tum in sein­er mod­er­nen Über­set­zung der Bauteiltemperierung
Strahlungswärme
schafft Behaglichkeit