Mitten in der historischen Innsbrucker Innenstadt entsteht am Sparkassenplatz der Neubau der Tiroler Versicherung.
Der Architekturentwurf nimmt Bezug auf den bauhistorischen Kontext und orientiert sich an den klar gegliederten Stadthäusern der Gründerzeit.
Der kompakte Baukörper schafft im blockartigen Gefüge einen ruhigen Innenhof als begrünte Oase im dichten Stadtraum.
Fassadengliederung und Erker – typische Gestaltungselemente der Gründerzeit – werden neu interpretiert.
Farblich dominiert ein harmonisches Grün, das sich am Logo der Tiroler Versicherung orientiert. Im Inneren bietet das Gebäude flexible Bürostrukturen, moderne Coworking-Flächen und eine Cafeteria mit direktem Zugang zum Garten. Ein innovatives Heizsystem, inspiriert vom Hypokaustum, sorgt über Bauteiltemperierung für angenehme Strahlungswärme. In Kombination mit ökologischen Baustoffen entsteht ein nachhaltiger Neubau, der Architektur, Funktionalität und verantwortungsvolles Bauen im historischen Bestand verbindet – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung.
Wettbewerb Neubau Tiroler Versicherung
Team
Arch. DI Andreas Semler
DI Dr. Gertrud Tauber
BA, Alina Fügert
Statik
WA Ingenieur Ziviltechniker GmbH
Johann-Federer-Str. 2
6300 Wörgl
Bauphysik
Ing. Henning Großeschmidt
Büro für thermische Bauphysik
Tratstrasse 11
D‑82347 Bernried / Deutschland
Mitten in der historischen Innsbrucker Innenstadt entsteht am Sparkassenplatz der Neubau der Tiroler Versicherung.
Der Architekturentwurf nimmt Bezug auf den bauhistorischen Kontext und orientiert sich an den klar gegliederten Stadthäusern der Gründerzeit.
Der kompakte Baukörper schafft im blockartigen Gefüge einen ruhigen Innenhof als begrünte Oase im dichten Stadtraum.
Fassadengliederung und Erker – typische Gestaltungselemente der Gründerzeit – werden neu interpretiert.
Farblich dominiert ein harmonisches Grün, das sich am Logo der Tiroler Versicherung orientiert. Im Inneren bietet das Gebäude flexible Bürostrukturen, moderne Coworking-Flächen und eine Cafeteria mit direktem Zugang zum Garten. Ein innovatives Heizsystem, inspiriert vom Hypokaustum, sorgt über Bauteiltemperierung für angenehme Strahlungswärme. In Kombination mit ökologischen Baustoffen entsteht ein nachhaltiger Neubau, der Architektur, Funktionalität und verantwortungsvolles Bauen im historischen Bestand verbindet – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung.