Mit­ten in der his­torischen Inns­bruck­er Innen­stadt entste­ht am Sparkassen­platz der Neubau der Tirol­er Versicherung.
Der Architek­turen­twurf nimmt Bezug auf den bauhis­torischen Kon­text und ori­en­tiert sich an den klar gegliederten Stadthäusern der Gründerzeit.
Der kom­pak­te Baukör­p­er schafft im blockar­ti­gen Gefüge einen ruhi­gen Innen­hof als begrünte Oase im dicht­en Stadtraum.
Fas­sadengliederung und Erk­er – typ­is­che Gestal­tungse­le­mente der Grün­derzeit – wer­den neu interpretiert.
Far­blich dominiert ein har­monis­ches Grün, das sich am Logo der Tirol­er Ver­sicherung ori­en­tiert. Im Inneren bietet das Gebäude flex­i­ble Bürostruk­turen, mod­erne Cowork­ing-Flächen und eine Cafe­te­ria mit direk­tem Zugang zum Garten. Ein inno­v­a­tives Heizsys­tem, inspiri­ert vom Hypokaus­tum, sorgt über Bauteil­tem­perierung für angenehme Strahlungswärme. In Kom­bi­na­tion mit ökol­o­gis­chen Baustof­fen entste­ht ein nach­haltiger Neubau, der Architek­tur, Funk­tion­al­ität und ver­ant­wor­tungsvolles Bauen im his­torischen Bestand verbindet – ganz im Sinne ein­er zukun­ft­sori­en­tierten Stadtentwicklung.

Wettbewerb Neubau Tiroler Versicherung

Team

Arch. DI Andreas Semler

DI Dr. Gertrud Tauber

BA, Ali­na Fügert

Sta­tik

WA Inge­nieur Zivil­tech­niker GmbH
Johann-Fed­er­er-Str. 2
6300 Wörgl

Bau­physik

Ing. Hen­ning Großeschmidt
Büro für ther­mis­che Bauphysik
Trat­strasse 11
D‑82347 Bern­ried / Deutschland

 

Mit­ten in der his­torischen Inns­bruck­er Innen­stadt entste­ht am Sparkassen­platz der Neubau der Tirol­er Versicherung.
Der Architek­turen­twurf nimmt Bezug auf den bauhis­torischen Kon­text und ori­en­tiert sich an den klar gegliederten Stadthäusern der Gründerzeit.
Der kom­pak­te Baukör­p­er schafft im blockar­ti­gen Gefüge einen ruhi­gen Innen­hof als begrünte Oase im dicht­en Stadtraum.
Fas­sadengliederung und Erk­er – typ­is­che Gestal­tungse­le­mente der Grün­derzeit – wer­den neu interpretiert.
Far­blich dominiert ein har­monis­ches Grün, das sich am Logo der Tirol­er Ver­sicherung ori­en­tiert. Im Inneren bietet das Gebäude flex­i­ble Bürostruk­turen, mod­erne Cowork­ing-Flächen und eine Cafe­te­ria mit direk­tem Zugang zum Garten. Ein inno­v­a­tives Heizsys­tem, inspiri­ert vom Hypokaus­tum, sorgt über Bauteil­tem­perierung für angenehme Strahlungswärme. In Kom­bi­na­tion mit ökol­o­gis­chen Baustof­fen entste­ht ein nach­haltiger Neubau, der Architek­tur, Funk­tion­al­ität und ver­ant­wor­tungsvolles Bauen im his­torischen Bestand verbindet – ganz im Sinne ein­er zukun­ft­sori­en­tierten Stadtentwicklung.